Anlage von Fortbildungen auf dfp.at und im DFP-Kalender

Auf www.dfpkalender.at können Fortbildungen mit einem Beginndatum bis maximal 31.01.2025 eingetragen und zur DFP-Approbation eingereicht werden.

Für die Anlage und DFP-Approbation von Fortbildungen mit einem Beginndatum ab 01.02.2025 steht www.dfp.at zur Verfügung. Registrieren Sie sie sich dazu unter www.dfp.at als Benutzer:in und ordnen Sie sich einer Organisation zu/legen Sie diese an.
Anleitung zur Registrierung auf dfp.at.

Veranstaltung / Fortbildungs-ID: 1007082

18. Tiroler Palliativtag

Fortbildungsanbieter
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Veranstaltungsort
Landhaus 1

Saal A066

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Österreich
Approbation DFP
* Medizinische Punkte0
* Sonstige Punkte8
 
 Übersicht Termine, Anmeldung, Kosten Fortbildungsanbieter Approb. Programm 
Inhalte und Themen

Schwere Krankheit und Endlichkeit bedeuten einen tiefen, leidvollen Einschnitt in die Lebensgeschichte - alles ändert sich, vieles wird infrage gestellt und manches Verletzliche eines Menschen kann sich zeigen. Die meisten Menschen sehen die Verletzlichkeit als Schwäche. Der Philosoph und Medizinethiker Prof. Giovanni Maio von der Universität Freiburg tritt in seinem Vortrag beim diesjährigen Palliativtag für einen anderen Blick auf die Verletzlichkeit ein. Umso wichtiger sei es dann, andere nicht mit ihren Problemen und Sorgen allein zu lassen.

Wie begegnen wir der Verletzlichkeit? Wie kann Kommunikation gelingen angesichts von schwerer Krankheit, Brüchen und drohendem Verlust? Was braucht es, um ein guter Zuhörer, eine gute Zuhörerin zu sein? Wie bewusst gehen wir mit der eigenen Verletzlichkeit um?

Diesen und anderen Fragen wollen wir uns beim diesjährigen Palliativtag annähern.

8.30Registration
9.00

Grußworte

Landesrätin Cornelia Hagele und Marina Baldauf, Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Durch den Tag begleiten Sie

Verena Klaunzer, Andrea Knoflach-Gabis (Moderation)

Urban Regensburger (Cool Jazz Piano)

Michael Kerber (Anekdoten aus dem Mobilen Palliativteam)

9.30 - 10.30

Giovanni Maio:

Die Verletzlichkeit des Menschen als Ressource

10.40 - 11.10

Sinikka Prajczer:

Auswirkungen des Sterbeverfügungsgesetzes auf Palliative Care

11.15 - 11.45PAUSE
11.55 - 12.55

Elisabeth Medicus, Ingrid Marth, Maria Wasner, Lucas Nasrouei-Schmidt

(Moderation):

Podiumsgespräch:

Der Verletzlichkeit begegnen - Kommunikation als Werkzeug für Teilhabe und Entwicklung und als Verbindung im Angewiesensein

13.00 - 14.00MITTAGSPAUSE
14.10 - 14.50

Maria Wasner:

Sexualität und Intimität im palliativen Setting

14.50 - 15.20PAUSE
15.20 - 16.00

Ingrid Marth:

Die vulnerable Seite der Helfenden

16.00 - 16.30

Elisabeth Höpperger:

"Austrian Day" im St. Christopher's Hospice

16.30 - 16.45Abschluss

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Klinische Psychologinnen/Gesundheitspsychologinnen/Klinische Psychologen/Gesundheitspsychologen, Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten, Gesundheit- und Krankenpflegeberufe, Logopädinnen/Logopäden, Diätologinen/Diätologen, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten
Einzugsgebiet
Überregional
Leiter
Dr. med. Andrea Knoflach-Gabis MAS, MSc
E-Mail: akademie@hospiz-tirol.at
Telefon: +43 5223 43700-33676
Sekretariat
Dr. med. Andrea Knoflach-Gabis MAS, MSc
E-Mail: akademie@hospiz-tirol.at
Telefon: +43 5223 43700-33676
Referenten
Dr. med. Andrea Knoflach-Gabis MAS, MSc, Dr. Giovanni Maio, Medizinalrätin Dr.med.univ. ELISABETH MEDICUS, Dr.med.univ. SINIKKA PRAJCZER, Ingrid Marth, Dr. Maria Wasner, Elisabeth Höpperger
Interessenskonflikte
keine Interessenskonflikte bekannt gegeben
Anmeldung
Anmeldung erforderlich!

bis Freitag 21. März 2025

Termine
- 11.4.2025 9:00 - 11.4.2025 14:45
Kosten
- 55.0 Teilnahmebeitrag
Community
Ihren XING-Kontakten zeigen Xing

<< zurück zu den Suchergebnissen