Anlage von Fortbildungen auf dfp.at und im DFP-Kalender

Auf www.dfpkalender.at können Fortbildungen mit einem Beginndatum bis maximal 31.01.2025 eingetragen und zur DFP-Approbation eingereicht werden.

Für die Anlage und DFP-Approbation von Fortbildungen mit einem Beginndatum ab 01.02.2025 steht www.dfp.at zur Verfügung. Registrieren Sie sie sich dazu unter www.dfp.at als Benutzer:in und ordnen Sie sich einer Organisation zu/legen Sie diese an.
Anleitung zur Registrierung auf dfp.at.

Veranstaltung - Vortrag / Fortbildungs-ID: 1021724

"Hüft-Tep "Nein Danke!" - Möglichkeiten, Grenzen und Ergebnisse der Gelenk erhaltenden Hüftchirurgie."

Fortbildungsanbieter
QKG e.V. Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhalt
Dr. Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Veranstaltungsort
Langwies Genussherberge Salzburg-Vigaun
Langwies 22
5424 Bad Vigaun
Österreich
Approbation DFP
* Medizinische Punkte3
* Sonstige Punkte0
 
 Übersicht Termine, Anmeldung, Kosten Fortbildungsanbieter Approb. Programm 
Inhalte und Themen

18:00 - 18:10 Begrüßung Dr. Zinser (Vorstandsvorsitzender QKG, Sektionsleiter Sport- und Gelenkserhaltende OT Hüfte)

17:30-18:00 Anmeldung

18:00-18:10: Begrüßung (Zinser/Thaler)

18:10 - 18:45 "Differenzialdiagnose Leistenschmerz - Welche Hüftpathologien stecken dahinter und wie finde ich das heraus?
(Zinser, Hallein/Knittelfeld)

18:45 - 19: 20 "Bauen wir zu früh und zu viele Hüftendoprothesen ein? Mit welchen Konsequenzen? - Konservative Therapie und Daten aus Österreich und der Welt"
(Thaler, Vigaun)

19:20 - 19:50 "Wann ist eine Hüftarthroskopie sinnvoll? Wie geht die Operation? Was bringts? Wo brauchts andere Verfahren wie Beckenosteotomien (PAO) und Femurosteotomien"
(Zinser, Hallein/Knittelfeld)

19:50 - 20: 10 allgemeine Diskussion im Plenum und Falldarstellung 20 Min

20:00 -ca. 21:30 Diskussion und Falldiskussion im kollegialen Einzelaustausch

Fortbildungsziele
  1. Wie erkenne ich Pathologien des Hüftgelenkes, welche sind Deformitäten, die unbehandelt zur Arthrose führen?
  2. Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  3. Wann sollte man Gelenk erhaltend operieren?
  4. Gibt es Vorsorgeuntersuchungen wie die Säuglingshüftsonographie bei Dysplasie auch beim FAI und den Rotationsanomalitäten?
  5. Wie sind die Behandlungsergebnisse insgesamt und auch im Vergleich zur Hüft-Tep?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte, Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie, Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten
Einzugsgebiet
Salzburg (regional)
Weitere Informationen im Internet
Leiter
Dr. med. Wolfgang Zinser Prim. a. D. (DE)
E-Mail: info@orthoexpert.at
Telefon: +436645343076
Sekretariat
Dr. Wolfgang Zinser
E-Mail: wolfgang@zinserweb.de
Telefon: +43 664 5100601
Referenten
Dr. med. Wolfgang Zinser Prim. a. D. (DE), Dr. med. univ. Christoph Thaler
Interessenskonflikte

keine

Anmeldung
Veranstaltung ausgebucht!

Teilnehmerplätze sind begrenzt!

Termine
- 15.7.2025 18:10 - 15.7.2025 20:10
Community
Ihren XING-Kontakten zeigen Xing

<< zurück zu den Suchergebnissen