 Inhalte und Themen
18:00 - 18:10 Begrüßung Dr. Zinser (Vorstandsvorsitzender QKG, Sektionsleiter Sport- und Gelenkserhaltende OT Hüfte) 17:30-18:00 Anmeldung 18:00-18:10: Begrüßung (Zinser/Thaler) 18:10 - 18:45 "Differenzialdiagnose Leistenschmerz - Welche Hüftpathologien stecken dahinter und wie finde ich das heraus? (Zinser, Hallein/Knittelfeld) 18:45 - 19: 20 "Bauen wir zu früh und zu viele Hüftendoprothesen ein? Mit welchen Konsequenzen? - Konservative Therapie und Daten aus Österreich und der Welt" (Thaler, Vigaun) 19:20 - 19:50 "Wann ist eine Hüftarthroskopie sinnvoll? Wie geht die Operation? Was bringts? Wo brauchts andere Verfahren wie Beckenosteotomien (PAO) und Femurosteotomien" (Zinser, Hallein/Knittelfeld) 19:50 - 20: 10 allgemeine Diskussion im Plenum und Falldarstellung 20 Min 20:00 -ca. 21:30 Diskussion und Falldiskussion im kollegialen Einzelaustausch
 Fortbildungsziele
- Wie erkenne ich Pathologien des Hüftgelenkes, welche sind Deformitäten, die unbehandelt zur Arthrose führen?
- Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Wann sollte man Gelenk erhaltend operieren?
- Gibt es Vorsorgeuntersuchungen wie die Säuglingshüftsonographie bei Dysplasie auch beim FAI und den Rotationsanomalitäten?
- Wie sind die Behandlungsergebnisse insgesamt und auch im Vergleich zur Hüft-Tep?
 Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte, Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie, Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten
 Einzugsgebiet
Salzburg (regional)
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Dr. med. Wolfgang Zinser Prim. a. D. (DE), Dr. med. univ. Christoph Thaler
 Interessenskonflikte
|