 Inhalte und Themen
Workshop (WS 1) am Montag, dem 29.09.2025 15:00 bis 17:00 Uhr | Selbststudium und Lernerfolgskontrolle - Einführung in die Ziele der klinischen Forschung
- Domänen und Variablen in der klinischen Forschung
- Assoziation, Korrelation und Kausalität
- Grundlagen des klinischen Studiendesigns
- Überblick zu diversen Studientypen
- Grundlagen der Formulierung von Forschungsfragen
- Testfragebogen bzw. Lernerfolgskontrolle
17:00 bis 19:00 Uhr | Referent Prof. Dr. med. Florian B. Lagler - Grundlagen von und Umgang mit unterschiedlichen Formen von Bias
- Grundlagen von und Umgang mit Confounding
- Einführung in die Arbeit mit PICOT
- Formulierung praxisrelevanter und eindeutiger Forschungsfragen
- Vorteile von und Herausforderungen mit randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs)
 Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte, Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, Gesundheit- und Krankenpflegeberufe, Biomedizinische Analytikerinnen/Biomedizinischer Analytiker, Klinische Psychologinnen/Gesundheitspsychologinnen/Klinische Psychologen/Gesundheitspsychologen, Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten, Zahnärztinnen/Zahnärzte
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
Forschungsprofessor Dr.med. FLORIAN LAGLER
E-Mail: f.lagler@crcs.at
Telefon: +43 (0) 676 8997 80760
 Sekretariat
Forschungsprofessor Dr.med. FLORIAN LAGLER
E-Mail: f.lagler@crcs.at
Telefon: +43 (0) 676 8997 80760
 Referenten
Forschungsprofessor Dr.med. FLORIAN LAGLER
 Interessenskonflikte
keine Interessenskonflikte bekannt gegeben
|