 Inhalte und Themen
• Funktionsabschnitte und klinische Aspekte des Magen-Darmtraktes (pH-Wert, physiologische
Darmflora, Hauptfunktionen)
• Moderne Mayr-Medizin, Diagnostik der Konstitution
• Mundhöhle und stomatognathes System als Beginn des Verdauungstraktes
• ICV und Störfelder in Bezug zum Verdauungstrakt
• Allergien, Intoleranzen (Histamin, Laktose), Fruktosemalabsorption, Pseudoallergien
• Mykosen, Parasitosen und bakterielle Infektionen des Gastrointestinaltraktes: Diagnostik
mit AK und Therapiemöglichkeiten
• Lebensmitteltestung mit AK
• Darmflora und Probiotika: Testung und Vorgehensweise mit AK
• Entzündliche Magen-Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom
• Leber - Bedeutung für die Entgiftung
• Phytotherapie in der Gastroenterologie
• Verdauungstrakt und 3 E
• Sinnvolle Labor- und Stuhldiagnostik
 Fortbildungsziele
Der Darm ist die Wurzel vieler Erkrankungen. In diesem Kurs soll Ihnen die zentrale Bedeutung
des Magen-Darmtraktes für unsere Gesundheit und die diagnostisch-therapeutischen Möglichkeiten mit der AK vermittelt werden
 Zielgruppe
Ärzte, Zahnärzte
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
Dr. Harald Stossier
Telefon: 04262/29098
 Sekretariat
 Referenten
Dr. Harald Stossier - Allgemeinmedizin
 Interessenskonflikte
|