 Inhalte und Themen
Grundlagen des Risikomanagements · Warum Risikomanagement? · Probleme, Konsequenzen, Perspektiven · Grundlagen des Risikomanagements · „Anatomie und Physiologie“ von Risiken und Gefährdungen · Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49001 · Meldesysteme · CIRS · praktische Beispiele · Gesetze und Haftung Anwendung des Risikomanagements · Rahmenbedingungen für das Risikomanagement-System · Risikomanagement-Prozess · Risikobeurteilung nach EN 31010 · Methoden zur Identifikation und Analyse · Branchenspezifische Aspekte · Risiko-Kommunikation · Krisen- und Kontinuitätsmanagement · Risikomanagement & Führung · Rechtliche Aspekte
 Fortbildungsziele
Als Risikomanager/in im Gesundheitswesen bauen Sie Risikomanagementsysteme spezifisch in Einrichtungen des Gesundheitswesens auf und integrieren und entwickeln diese Systeme weiter.
 Zielgruppe
Geschäftsführung und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Pflege, Controlling, Technik sowie Qualitätsmanagement von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und deren Trägern.
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
 Referenten
Mag. Esther Thaler, Dr. Gabriele Cerwinka, Prim. Dr. Gerald Ohrenberger, Dr. Martina Haag, Dr. Wolfgang Kuntzl
 Interessenskonflikte
|