 Inhalte und Themen
Gemütsrubriken werden erklärt, Symptome von Patienten vorgetragen und in die Sprache des Repertoriums übersetzt, was gerade im Gemütskapitel nicht immer einfach ist. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, dem Referenten bis 1 Woche vor dem Webinar Beschreibungen von Gemütssymptomen zu schicken (christoph.abermann@aekh.at), die dann beim Webinar abgehandelt und passende Gemütsrubriken präsentiert werden (soweit möglich).
Die Arbeit mit der Mind-Datenbank wird erklärt, in der Gemütssymptome von erfahrenen Homöopathen eingetragen und entsprechenden Rubriken zugeordnet werden. Eine umfassende Sammlung soll entstehen, aus der jede/r beim Lesen und Schmökern lernen kann. Auch fortgeschrittene Kolleg*innen können davon profitieren, da man dabei Rubriken erlernt, die man vielleicht bisher nie verwendet hat und dadurch auch auf Arzneien kommt, die man weniger angewendet hat.
 Zielgruppe
Ärzte und Medizinstudenten
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Dr. Christoph Abermann - Allgemeinmedizin
 Interessenskonflikte
|