 Inhalte und Themen
Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Kernthemen von Palliative Care und Hospizarbeit: Palliative Care wird als Haltung von Personen und als Kultur von Organisationen verstanden. Der Unterricht ist praxisbezogen und vermittelt fachliche Kompetenz. Zugleich erhält die interprofessionelle Lerngruppe Gelegenheit, die eigenen Erfahrungen bzw. Berufsrollen in der Versorgung von schwer kranken und sterbenden Menschen zu reflektieren und zu vertiefen.
 Fortbildungsziele
Erwerb und Erweiterung von Kompetenzen in Palliative Care; Abschluss mit ÖÄK Diplom Palliativmedizin
 Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt mit sterbenden und schwer kranken Menschen und ihren Bezugspersonen arbeiten: Ärztinnen und Ärzte, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflege(fach)assistent*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen, Pädagog*innen in einschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verwaltungs- und Leitungspersonen u.a.
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Dr. Andrea-Knoflach-Gabis, MAS - Allgemeinmedizin, DGKP Christine Haas-Schranzhofer, MSc MSc, Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner, Mag. Verena Klaunzer, PhD, Dr. Christoph Gabl - Innere Medizin, Mag. Angelika Heim, DGKP Mag. Elisabeth Draxl, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Niedermayr, Dr. Elisabeth Medicus, MAS - Allgemeinmedizin, DGKP Monika Töchterler, Dr. Markus Ringler, DGKP Tanja Danninger, Dr. Gabriele Hofer, Dr. Sinikka Prajczer, DGKP Marion Wille
 Interessenskonflikte
|