 Inhalte und Themen
Folgen von chronischen va. akuten Stressbealstungen; Identifikation von kritischen Ereugnissen im beruflichen Kontext; Methoden der Stabilisierung in der Akutsituation; Einzelunterstützung für MitarbeiterInnen und Maßnahmen in der Gruppe mit praktischen Übungen in der Kleingruppe; Abgrenzung von Supervision, Therapie und organisatorische Nachbesprechungen
 Fortbildungsziele
Vorbereitung zur Bewältigung akuter Stresssituationen im klinischen Kontext; Kennenlernen von Maßnahmen zur Unterstützung von Angehörigen, MitpatientInnen und MitarbeiterInnen nach kritischen Ereignissen (Postvention); Stärkung des Gruppenzusammenhalts nach belastenden Ereignissen; Krisenkommunikation nach innen und außen
 Zielgruppe
Ärzte, Psychologen, Therapeuten
 Einzugsgebiet
Tirol (regional)
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Dr. Katharina Purtscher-Penz - Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Schober Andrea, MSc - Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
 Interessenskonflikte
|