 Inhalte und Themen
- Medikamentenmissbrauch vs. Doping: Spitzen- vs. Breitensport
- Nahrungsergänzungsmittel: Notwendigkeit oder Übel im Spitzen- und Breitensport? Gefahren hinsichtlich Dopings
- Medizinische Ausnahmegenehmigungen (TUE): Richtlinien zur Erstellung, praktische Beispiele und Übungen
-
- Dopingprävention aus Sicht der Gesundheitsförderung
- Aktuelle Rechtsfälle im Doping
 Fortbildungsziele
Doping war und ist ein immer wiederkehrendes Problem im organisierten Sport. Im Sinne umfassender Präventionsmaßnahmen vor allem in Bezug auf das Athletennetzwerk fehlt es im deutschsprachigen Raum an evidenzbasierten und akademisch orientierten Fortbildungen. Diese Lücke soll mit dem Universitätskurs geschlossen werden.
 Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Apothekerinnen und Apotheker
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger - Anästhesiologie und Intensivmedizin, Heike Janas, MSc. Daniela Lux, Dr. Stephan Netzle
 Interessenskonflikte
 Sportmedizin
|