 Inhalte und Themen
Interaktiver Workshop mit Hands-on Teaching
• Theoretische Grundlagen der muskuloskelettalen Sonographie und Nervensonographie
• Untersuchungsstrategien basierend auf spezifischen anatomischen Kenntnissen
der Regions of Interest
• Definition von typischen wie auch speziellen Mustern und deren klinische Relevanzen
• Praktische, sonographische Übungen an Probanden und Teaching mit speziellen
Kasuistiken.
ZIELGRUPPE
TraumatologInnen, OrthopädInnen, RadiologInnen, AllgemeinmedizinerInnen
und ÄrztInnen in entsprechender Ausbildung bzw. FachärztInnen aller Fachrichtungen
mit Interesse an der Bildgebung des muskuloskelettalen Systems
 Fortbildungsziele
Erlernen der theoretischen Grundlagen der spezifischen sonographische Bildgebung
des muskuloskelettalen Systems und des peripheren Nervensystems
• Erlernen entsprechender Untersuchungsstrategien sowie Befundbewertung/
klinisch – anatomisch basierte bildgebende Algorithmen
• Erlernen der entsprechenden Differentialdiagnostik und therapeutischer Optionen
• Erlernen entsprechender praktischer Fertigkeiten für die klinische Routine
 Zielgruppe
ZIELGRUPPE TraumatologInnen, OrthopädInnen, RadiologInnen, AllgemeinmedizinerInnen und ÄrztInnen in entsprechender Ausbildung bzw. FachärztInnen aller Fachrichtungen mit Interesse an der Bildgebung des muskuloskelettalen Systems
 Einzugsgebiet
Überregional
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
PD Hannes Gruber - Radiologie, Dr. Sarah Honold - Radiologie, Univ.-Prof Dr. Konschake - Anatomie, Doz. Dr. Loizides - Radiologie, OÄ Dr. Elisabeth Skalla-Oberherber - Radiologie
 Interessenskonflikte
|