Veranstaltung - Seminar / Fortbildungs-ID: 789812

2. Ethikveranstaltung 2023

Fortbildungsanbieter
Uniklinikum SalzburgBildungszentrum
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Österreich
Veranstaltungsort
Salk, Landeskrankenhaus Salzburg, Bildungszentrum
5020 Salzburg
Österreich
Approbation DFP
* Medizinische Punkte0
* Sonstige Punkte2
 
 Übersicht Termine, Anmeldung, Kosten Fortbildungsanbieter Approb. Programm 
Inhalte und Themen

Programm:

1. Begrüßung und Eröffnung durch Dr.in Astrid Steinwendtner-Kolator:

Was macht eine gute Patientenverfügung aus? Erkenntnisse aus der Intensivmedizin.

 

2. Impulsvortrag zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Mag.a Dr.in iur. Julia Stimpfl-Abele:

Patientenautonomie im Krankenhaus

 

3. Impulsvorträge zur Patientenautonomie am Lebensende von:

 

• Dr. Claus Spruzina (Präsident der Salzburger Notariatskammer)

• Mag. Karl Schwaiger (Pflegedirektor der Landeskliniken Hallein & St. Veit)

• DGKP Alexander Buchbauer, MSc (Seniorenwohnhaus Nonntal)

• Mag.a Isabel Rippel-Schmidjell (Leiterin der Salzburger Patientenvertretung)

• Dr. Wolfgang Kleibel (Präsident der Rechtsanwaltskammer)

• MMag. Christof S. Eisl (Geschäftsführer der Hospiz-Bewegung Salzburg)

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Einzugsgebiet
Überregional
Leiter
Privatdozent Dr. Paul Sungler
E-Mail: bildungsmanagement@salk.at
Telefon: +43 57255-20602
Sekretariat
Lena Reiter
E-Mail: bildungsmanagement@salk.at
Fax: +43 57255-20602
Referenten
Dr. Astrid Steinwendtner-Kolator
Interessenskonflikte

-

Anmeldung
Anmeldung erforderlich!

www.salk.at/bildung

Termine
- 20.11.2023 15:00 - 20.11.2023 16:30
Community
Ihren XING-Kontakten zeigen Xing

<< zurück zu den Suchergebnissen