 Inhalte und Themen
Inhalte - Prinzipien und Definitionen von Palliativbetreuung
- Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Symptome:
Schmerz, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Agitation u.a. - Belastungen und Rolle der Angehörigen schwer kranker und sterbender Menschen
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte
- Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen
- Ethische und rechtliche Fragestellungen
- Teamarbeit und Selbstreflexion
- Stellenwert und Implementierung von Palliative Care im österreichischen Gesundheitswesen
Umfang 60 Unterrichtseinheiten Termine Der Lehrgang umfasst sieben Module, jeweils Freitag von 14:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend. Modul 1: Fr. 07. & Sa. 08.11.2025 Modul 2: Fr. 05. & Sa. 06.12.2025 Modul 3: Fr. 09. & Sa. 10.01.2026 Modul 4: Fr. 06. & Sa. 07.02.2026 Modul 5: Fr. 06. & Sa. 07.03.2026 Modul 6: Fr. 10. & Sa. 11.04.2026 Modul 7: Fr. 08. & Sa. 09.05.2026
 Fortbildungsziele
Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept für die Betreuung von Menschen mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung. Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern und den kranken Menschen und ihren Angehörigen zu ermöglichen, dass sie das Lebensende so gestalten können, wie es für sie gut ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, brauchen Ärztinnen und Ärzte vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen. Neben dem Wissen über die Entstehung und Linderung von Symptomen, die am Lebensende auftreten, ist es nötig, sich ein fundiertes Wissen über die Bedürfnisse von schwer kranken Menschen und ihren Angehörigen anzueignen. Darüber hinaus werden Strategien bei der Entscheidungsfindung und im Abwägen therapeutischer Möglichkeiten vermittelt und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt. Voraussetzung für eine gute Betreuung im Sinn von Palliative Care sind außerdem ein Verständnis für die verschiedenen Aufgaben im interprofessionellen Team und die Bereitschaft, die eigene Rolle und das eigene Handeln zu reflektieren. Dieser Lehrgang führt in die Grundlagen der Palliativmedizin ein.* Abschluss* Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs kann das ÖÄK-Diplom Palliativmedizin beantragt werden.
 Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte
 Einzugsgebiet
Überregional
 Leiter
 Sekretariat
 Referenten
Dr. Monika Niedermayr, Medizinalrätin Dr.med.univ. ELISABETH MEDICUS, Dr.med.univ. WALPURGA WEYRER, Medizinalrätin Dr.med.univ. ELISABETH MEDICUS, Dr.med.univ. WALPURGA WEYRER
 Interessenskonflikte
keine Interessenskonflikte bekannt gegeben
|