Anlage von Fortbildungen auf dfp.at und im DFP-Kalender

Auf www.dfpkalender.at können Fortbildungen mit einem Beginndatum bis maximal 31.01.2025 eingetragen und zur DFP-Approbation eingereicht werden.

Für die Anlage und DFP-Approbation von Fortbildungen mit einem Beginndatum ab 01.02.2025 steht www.dfp.at zur Verfügung. Registrieren Sie sie sich dazu unter www.dfp.at als Benutzer:in und ordnen Sie sich einer Organisation zu/legen Sie diese an.
Anleitung zur Registrierung auf dfp.at.

Veranstaltung - Seminar / Fortbildungs-ID: 425720

Wo die Gemse keck von der Felswand springt. Pflanzenwanderung

Fortbildungsanbieter
Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin
Billrothstraße 2 / 8. Stock
1190 Wien
Österreich
Veranstaltungsort
Teichalm
8163 Fladnitz/Teichalm
Österreich
Approbation DFP
* Medizinische Punkte0
* Sonstige Punkte4
 
Approbation Diplome/Zert./CPD
Diplom Homöopathie 6 Stunden 
 Übersicht Termine, Anmeldung, Kosten Fortbildungsanbieter Approb. Programm 
Inhalte und Themen

Fünfte Pflanzenwanderung – dieses Mal auf der Teichalm

 

"Wo die Gemse keck von der Felswand springt..."

 

Seminar- und Wanderleitung:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang KUBELKA (emer. Ord. des Instituts für Pharmakognosie)

Homöopathische Leitung:
Dr. Susanne STOECKL-GIBS (Pflanzenfreundin und Geschichtenerzählerin)

Jahrtausende altes Siedlungsgebiet – anfänglich lediglich bäuerlich genutzt, später auch durch den Bergbau geprägt, findet sich im heute größten zusammenhängenden bewirtschafteten Almgebiet Mitteleuropas eine Symbiose aus landwirtschaftlicher Nutzung und Eldorado für Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber.

Und so treffen einander hier, im „Naturpark Almenland“ mit seinem Teichalmsee, Pilger am Steirischen Mariazellerweg ebenso wie Wanderer am Latschenhochmoor. In diese Landschaft wollen wir eintauchen und – von Gemsen und Steinböcken bewacht – Kostbarkeiten der heimischen Botanik wie Feuerlilie, Türkenbund oder Alpenrose erspähen. In gewohnter Weise wollen wir (neben anderen Entdeckungen) die Flora mit allen Sinnen wahrnehmen, nach botanischen Erläuterungen von ihren phyto- und volksmedizinischen Anwendungen hören, aber auch den homöopathischen Gebrauch der Einzelpflanzen und deren Pflanzenfamilien besprechen.

Den Abschluß bildet traditionellerweise ein gemütliches Beisammensein, wo nach kulinarischer Stärkung eine zusammenfassende Übersicht das erworbene Wissen verfestigen und vertiefen soll. Fragen und Diskussion wird dabei genügend Raum geboten.


Diese technisch leichte Bergwanderung findet bei jedem Wetter statt - bitte daher angemessene Bekleidung und Schuhwerk tragen!


Mitorganisation:

Dr. Walter Mokrusa

Fortbildungsziele
Ausbildung Homöopathie
Zielgruppe
ÄrztInnen
Einzugsgebiet
Überregional
Weitere Informationen im Internet
Leiter
ÖGHM
Telefon: 01/526 75 75
Sekretariat
ÖGHM-Sekretariat
E-Mail: sekretariat@homoeopathie.at
Telefon: 01-526 75 75 Fax: 01-526 75 754
Referenten
Dr. Susanne Stoeckl-Gibs - Allgemeinmedizin, Univ.Prof.Dr. Wolfgang Kubelka - Pharmakologie und Toxikologie
Interessenskonflikte
-
Termine
- 6.6.2009 10.00 - 6.6.2009 16.00
Kosten
- EUR 70 für Nichtmitglieder
- EUR 50 für Mitglieder
- EUR 35 für arbeitslose ÄrztInnen
- EUR 20 StudentInnen
Community
Ihren XING-Kontakten zeigen Xing

<< zurück zu den Suchergebnissen