 Inhalte und Themen
3.Abschnitt: Die Kunst der Zusammenstellung von Rezepturen und das Kennenlernen der wichtigsten (ca. 100) klassischen Rezepturen, deren Variationen und ihre praktische Anwendung. Die Supervisionen sollen einen Einblick in die Praxis der TCM vermitteln und das selbständige Erarbeiten von Anamnese, Diagnose und Rezeptur fördern.
Kurs Rezepturen und Supervision 4: Bewegen Blut, Harmonisieren, Befeuchten, Supervision
 Fortbildungsziele
ÖÄK Diplom für Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie
 Zielgruppe
ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen, PharmazeutInnen
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
Dr. Verena Baustädter
E-Mail: office@wstcm.at
Telefon: 02252/206 999
Fax: 02252/206 999
 Sekretariat
Mag. Silvia Siegel
E-Mail: office@wstcm.at
Telefon: 02252/206 999
Fax: 02252/206 999
 Referenten
Dr. Elisabeth Zeininger - Allgemeinmedizin
 Interessenskonflikte
keine Interessenskonflikte bekannt gegeben
|