Programm
Mittwoch, 20.4. und Donnerstag, 21.4.16 von 9.00 bis 13.00 und 14.30 bis 19.00 Freitag, 22.4.16 von 9.00 bis 13.00 Uhr Dr. Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu
Patientenvorstellung Wiedervorstellung der PatientInnen früherer Kurse (Folgeordinationen) und täglich neue PatientInnen Gemeinsame Besprechung der PatientInnen: - Analyse der Krankengeschichte - Klassifizierung, Auswahl und Gewichtung der Symptome - Arbeit mit dem Repertorium - Arzneifindung und Versuch eines Einklangs zwischen Patient und Arznei - Differenzialdiagnose, Prognose, Potenzwahl, Begleitmaßnahmen
Freitag, 22.4.16 von 14.30 bis 19.30 Uhr und Samstag, 23.4.16 von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Dr. Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu und Dr. Reinhard Flick
Arzneitage
Freitag: Vertiefende Materia Medica zu den Milcharzneien :
Sie hören verschiedene Aspekt von: Lac caninum, Lac felinum, Lac defloratum, Lac humanum, Lac leoninum, Lac delphinum.
Samstag: Vertiefende Materia Medica zu den Themen: Solanaceen und Loganiaceen
Solanaceen v.a. aus Sicht der Kinderheilkunde: Belladonna, Stramonium, Hyosciamus, Dulcamara. Loganiaceen: Nux vomica, Ignatia, Gelsemium, Spigelia.
Gebracht werden auch jeweils eine Einführung in die entsprechende Arzneifamilie, deren Themen und Differentialdiagnosen. Viele Kasuistiken und Patienten-Videos sollen den Zugang zu diesen Arzneifamilien vertiefend ermöglichen.
Intensivkurs
Mittwoch, 15.4. und Donnerstag, 16.4.15 von 9.00 bis 13.00 und 14.30 bis 19.00 Freitag, 17.4.15 von 9.00 bis 13.00 Uhr Dr. Anton Rohrer Patientenvorstellung Wiedervorstellung der PatientInnen früherer Kurse (Folgeordinationen) und täglich neue PatientInnen Gemeinsame Besprechung der PatientInnen: - Analyse der Krankengeschichte - Klassifizierung, Auswahl und Gewichtung der Symptome - Arbeit mit dem Repertorium - Arzneifindung und Versuch eines Einklangs zwischen Patient und Arznei - Differenzialdiagnose, Prognose, Potenzwahl, Begleitmaßnahmen Freitag, 17.4.15 von 14.30 bis 19.30 Uhr und Samstag, 18.4.15 von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Dr. Anton Rohrer und Dr. Michaela Zorzi
Vertiefende Materia Medica zum Thema: Mixed Remedies Es werden Arzneien vorgestellt, die beim Kolloquium geprüft, aber in den Ausbildungsgruppen nicht unterrichtet werden. Sie hören verschiedene Aspekt von Ambra, Ammonium carbonicum, Brom, Bufo, Chelidonium, Cicuta, Colchicum, Conium, Cuprum, Cyclamen, Fluor-Salze und –Säure, Jodum, Kreosot, Mezereum, Milcharzneien, Naja, Nitricum acidum, Phosphoricum acidum, Tarantula, Zincum metallicum
Überregional
Dr. Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu - Allgemeinmedizin, Dr. Reinhard Flick - Allgemeinmedizin