 Inhalte und Themen
TÄGLICH GLEICHBLEIBENDE TERMINE:
8°° - 9°°: Frühstück
9°°-10°°: Befindlichkeitserklärung der Teilnehmer, und Besprechung der Reaktionen
10°°-12°°: Theoretischer Unterricht mit 2 Pausen
12°°-12³°: Besprechung interessanter Fälle
12°°-13°°: Ruhepause mit Bauchwickel
13°°-14°°: Mittagessen
14°°-15³°: Praktische Übungen in Diagnostik und Therapie entsprechend der Gruppeneinteilung
15³°-17°°: Praktische Übungen in Diagnostik und Therapie entsprechend der Gruppeneinteilung
Ursachen von Darmfunktionsstörungen, intstinale Autointoxikation, Enteropathie, Enteropathiesyndrom, manuelle Bauchbehandlung, klinische Medizin, Grundregulationen nach Pischinger, Intoxikationsstadien nach Reckeweg, Tonuslehre nach Mayr, Richtige Ernährung, Fruktose- Laktose und Histaminintoleranz, Einweiß, Fette, Kohlenhydrate, Kochvortrag Peter Mayr,Säure-Basen-Haushalt, die 4 "S", uvm.
 Fortbildungsziele
Abschlusskurs für bereits in Ausbildung stehende Mayr-Ärzte
Prüfung und Erhalt des Diplomes
 Zielgruppe
Ärzte die bereits die Kurse A und B absolviert haben,
 Einzugsgebiet
Überregional
 Weitere Informationen im Internet
 Leiter
Dr. Norbert Schulz
 Interessenskonflikte
-
|