|  Inhalte und Themen
                                                                          Für alle, die mit Menschen arbeiten, ist es wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Im Seminar werden die grundlegenden Informationen über Scham aus Sicht von Psychologie, Sozialpsychologie und Gehirnforschung vermittelt. Die Grundformen der Scham werden vorgestellt und die Bedeutung des Themas erarbeitet: für die eigene Person, für die jeweilige Arbeit mit Menschen und für die Rahmenbedingungen dieser Arbeit. Fortbildungsziele
                                                                          Die Teilnehmenden verstehen die Psychodynamik von Scham, erkennen ihre Erscheinungsformen und können konstruktiv mit diesem „schwierigen“ Gefühl umgehen Zielgruppe
                                                                        Ärzt*innen, Pflegepersonen und Fachkräfte in der Betreuung schwer kranker Menschen
                                                                          Einzugsgebiet
                                                                        Tirol (regional)
                                                                          Weitere Informationen im Internet
                                                                         Leiter
                                                                         Sekretariat
                                                                         Referenten
                                                                        Dr. Stephan Marks
                                                                          Interessenskonflikte
                                                                         |